Energetisches Gleichgewicht. Klimarettung durch ein dezentrales Energiezellenkonzept.
novum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
novum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 271,8/344
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die für Mensch und Natur so bedrohliche Erderwärmung kann nur durch eine konsequente und radikale Energiewende begrenzt werden. Doch die Politik hält noch nicht einmal ihre eigenen Klimaziele ein und handelt im besten Fall halbherzig. Weg von fossilen Brennstoffen, weg von der Atomkraft, konsequent und gradlinig hin zu erneuerbaren Energien. Das bestehende alte System sei längst an seine finanziellen und gesellschaftlichen Grenzen gestoßen. Der Autor ist strikter Verfechter einer neuen dezentralen Energiestruktur auf Wasserstoffbasis, von Energiezellen und einer demokratischen Energiewende auf lokaler Ebene.
Es werden die drei Faktoren Strom, Wärme und Mobilität gemeinsam betrachtet und im Zusammenhang analysiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
385