Möglichkeiten und Grenzen kulturpolitischer Alternativen. Umdenken in der Kulturpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/4958
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Kulturdezernent Spielhoff hielt am 14.11.1974 in der Industrie- und Handelskammer Dortmund einen Vortrag, in dem er eine Bestandsaufnahme der allgemeinen kulturpolitischen Situation mit eigenen politischen Forderungen verbindet. Er kritisiert, daß im Ruhrgebiet vier Musiktheater mit nahezu identischen Programmen jeweils die Hälfte des Kulturetats verbrauchen und fordert eine Aufhebung der Schranke zwischen "hoher" und "niederer" Kultur sowie ein kulturelles Angebot für breite Bevölkerungsschichten. Das setzt bürgernahe Planung mit detaillierten kulturpolitischen Gesamtplänen für jede Stadt und jeden Stadtteil voraus. Sind durch eine demokratische freizeitkulturelle Gesamtkonzeption, wozu die Schaffung von kommunalen Zentren erforderlich ist, bürgernahe Rahmenbedingungen geschaffen, lassen sich Einzelprojekte "von oben her" legitim durchsetzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: (1974), 15 S.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Vorträge; 116