Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Bd. III: Entfaltungsbereiche des Föderalimus.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 770a766:3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Föderalismus entwickelt sich mit Blick auf Europäisierung und Globalisierung ständig weiter. Die Welt wächst zusammen. Australien, Belgien, Indien, Italien, Kanada, Mexiko, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Südafrika, USA - für diese und andere Staaten ist der Föderalismus Teil der politischen Ordnung, mit allen Vorteilen und Problemen. Überall haben Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Recht und Kultur die jeweiligen föderalen Strukturen und Entwicklungen mitgeprägt: So ist letztlich jeder Föderalstaat ein Unikat. Auch die EU ist zusammen mit ihren Mitgliedstaaten ein einzigartiger föderaler Verbund. Sie ist eine Erfolgsgeschichte von Frieden, Freiheit und wirtschaftlicher Prosperität. Kompetenzprobleme, Legitimitätsfragen, unterschiedliche Regionalentwicklungen, mangelnde Bürgernähe, Bekämpfung der Schulden- und Finanzkrisen - auch nach dem Vertrag von Lissabon steht der supranationale Föderalismus vor großen Bewährungsproben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLII, 992 S.