Der bestechende Charme der Fünfziger. Wohnen im Denkmal.

Schmauß, Robert
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Auflistung der Kulturdenkmäler des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen befindet sich auch ein Wohngebäude mit Ladengeschäften, das in den 1950er Jahren errichtet wurde. Diese Dekade der Baugeschichte wird in ihrer städtebaulichen und ästhetischen Bedeutung gerne unterschätzt. Das im Jahr 1957 von der Nassauischen Heimstätte am zentralen Freiheitsplatz in Hanau gebaute Gebäude-Ensemble beherbergt 56 Wohnungen und zehn Geschäftseinheiten. An den Stirnseiten schließen sich in südlicher Richtung langgestreckte Wohntrakte an. Den Namen "Kammgebäude" erhielt die Anlage wegen der innovativen Flugdächer und asymmetrischen Balkone, bei denen die Form eines liegenden Kammes gut zu erkennen ist. Die schmalseitig zum Platz stehenden Punkthäuser wirken außerdem durch die einen Laubengang ausbildende Pfeilerkonstruktion. Der Einsatz von Kleinmosaiken und Riemchenverkleidungen trägt ebenfalls zu einem sehr individuellen Gesamtbild bei. Für mehr als 3 Millionen Euro hat die Nassauische Heimstätte die Wohnanlage restauriert und energetisch ertüchtigt. Die Sanierungsmaßnahmen erfolgten in Einklang mit der Denkmalschutzbehörde. Zur Rekonstruktion des Urzustandes diente ein Restaurator-Gutachten und einige Schwarz-Weiß-Fotos aus den 1950er Jahren. In dem Beitrag wird über die Sanierungsmaßnahmen berichtet. Für die Stadt Hanau ist das denkmalgeschützte Ensemble ein identitätsstifendes Schlüsselobjekt. Sie förderte das Projekt im Rahmen des Anreizprogramms für Fassadenmodernisierung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 42-45

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen