Das Ökokonto in der praktischen Anwendung.

Hörr, Dirk
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürtingen-Geislingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, die gesetzlichen Zusammenhänge zwischen Bauleitplanung, Eingriffsreglung und dem Ökokonto zu erläutern. Die Vorgehensweise bei der Erstellung des Flächenpools bis hin zur Bewertung der ausgewählten Flächen und die Erläuterung der Einbuchung ins Ökokonto-Kataster sind dabei vorrangig. Aufgestellt wird das Ökokonto beispielhaft für die Gemeinde Kusterdingen. Vor der Auswahl von Flächen oder Maßnahmen zur Einbuchung ins Ökokonto ist ein Flächenpool zu erstellen. Dieser Pool stellt das Ergebnis der ausgewerteten Grundlagen wie Regionalplan, Flächennutzungsplan, Landschaftsplan, Ortsentwicklungsplan und verschiedenen anderen naturschutzfachliche Planungen dar. Bei dieser Aufstellung wurde gezielt nach Ausgleichsflächen und Maßnahmen für die einzelnen Schutzgüter gesucht und in den Flächenpool aufgenommen. Dies erleichtert die Zuordnung des Ausgleichs für den Eingriff in das jeweilige Schutzgut. Mit den Ergebnissen der ausgewerteten Grundlagen und der gezielten Suche nach Ausgleichsflächenfür die einzelnen Schutzgüter wurden Entwicklungsschwerpunkte innerhalb des Untersuchungsgebietes abgegrenzt. Die festgelegten Entwicklungsschwerpunkte bestehen dabei aus dem Biotoptypen Tümpel, Gewässerrandstreifen, Teich, Streuobst, Feldgehölz, Feldhecke und den entsprechenden Saumvegetationen für die Ausbildung eines Rebhuhnhabitats. Zur Dokumentation wird das Ökokonto-Kataster (Ö-Kat) LUBW verwendet. Es stellt ein geeignetes Medium zur Einbuchung und Bevorratung dieser ausgewählten Flächen und Maßnahmen dar. Gleichzeitig können in das Ö-Kat die anstehenden Eingriffsvorhaben schutzgutbezogen aufgenommen werden. Damit besteht die Möglichkeit eine direkte Eingriffszuordnung für das jeweilige Schutzgut innerhalb des Ö-Kat umzusetzen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

78 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen