Möglichkeiten und Grenzen der Sonnenenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe von Niedertemteraturkollektoren. Grundlagen - Technische Systeme - Wirtschaftlichkeit.

Meliss, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/1968-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Untersucht wird das Betriebsverhalten und die Wirtschaftlichkeit von Niedertemperatur-Sonnenkollektoren in Wärmeversorgungssystemen bei einem Einsatz in der BRD. Diese Systeme bestehen aus einer Niedertemperatur-Kollektoranlage sowie einer herkömmlichen Zusatzheizanlage und können darüberhinaus durch eine Wärmepumpe unterstützt werden. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines Simulationsmodells, das die einzelnen Systemkomponenten in Form funktionaler Beziehungen abbildet und damit beliebige Systemzusammenschaltungen ermöglicht. Detailliert untersucht werden Anlagen zur alleinigen Warmwasserbereitung, zur alleinigen Raumheizung, zur Warmwasserbereitung und Raumheizung sowie Kombinationen mit einer Wärmepumpe. Bei der Simulation wurden die Stundenwerte der Globalstrahlung und der Umgebungstemperatur für Hamburg und München im Referenzjahr 1973 benutzt. Der Einsatz der Systeme erfolgt in einem Einfamilien-Standardhaus nach DIN 4108, dessen Wärmeversorgung konventioneller Art (Ölzentralheizung) als Referenz für den Systemvergleich benutzt wird. Alle untersuchten Varianten sind gegenwärtig unwirtschaftlich. ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Essen: (1978), V, 239 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen