Zusammenhänge zwischen Energieversorgung und der individuellen Mobilität der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (alte Länder).
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/957
BBR: A 13 127
BBR: A 13 127
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Energieversorgung und die Mobilität einer Bevölkerung stehen in enger Beziehung zueinander. Auf Basis einer Analyse der Energie für unsere mobile Gesellschaft wird die Entwicklung der Energieversorgung in Deutschland, den alten Bundesländern, untersucht. Besondere Aufmerksamkeit richtet der Verf. dabei auf den Zusammenhang von Energieversorgung und wirtschaftlicher Entwicklung. Nach Diskussion weiterer wesentlicher Aspekte der Mobilität werden die Zusammenhänge zwischen Siedlungsstruktur und Mobilitätsbedarf untersucht. Neben den Grundzügen einer Standorttheorie für die privaten Haushalte werden in diesem Zusammenhang u.a. die Entwicklung der Siedlungsstruktur in Deutschland und die daraus resultierenden Verkehrsströme im Individual- und öffentlichen Verkehr diskutiert. Anschließend quantifiziert der Verf. die Kosten der Mobilität für die privaten Haushalte. Der Teil des Einkommens, der für Mobilität ausgegeben wurde, ist langsam gewachsen. Er wurde für eine Mobilität ausgegeben, die eine Funktion des Einkommens ist und nicht als zwingend notwendig zu bezeichnen ist. Mobilität ist "preiswert", sie hat deshalb stetig an Volumen und Bedeutung zugenommen. Zum Schluß werden mögliche Aktions- und Reaktionsmöglichkeiten für Politik und Verbraucher aufgezeigt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 406 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Haushaltsökonomie; 12