Soziale Stadtteilentwicklung in Dulsberg 1995 bis 2002. Bericht über die Ergebnisse der Förderung aus dem Hamburgischen Stadtteilentwicklungsprogramm.

Hansen, Angela/Söngen, Dieter
Loading...
Thumbnail Image

Date

2003

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hamburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2003/1742-4

item.page.type

item.page.type-orlis

PL
EDOC

Abstract

Dulsberg gehört zu den bekanntesten und für die Hamburger Entwicklung der städtischen Wohngebiete der zwanziger Jahre wichtigsten Wohnanlagen. Trotz der homogenen Architektursprache und unauffällig wirkender Bewohnerstrukturen konnte Ende der 80er Jahre aufgrund der Sozialdaten festgestellt werden, dass Dulsberg zu den ärmsten Stadtteilen Hamburgs gehört. In Dulsberg leben überdurchschnittlich viele sozial und ökonomisch benachteiligte Menschen. Das 1992 von der damaligen Stadtentwicklungsbehörde in Auftrag gegebene Gutachten zur Revitalisierung vermittelte eine Bestandsaufnahme der Missstände und gab Empfehlungen für das weitere Vorgehen im Rahmen eines integrierten Handlungskonzepts. Auf dem Gutachten aufbauend legten der Stadtteilrat Dulsberg und der Bezirk 1995 Leitziele für die weitere Entwicklung fest. Gestützt auf das Hamburger Revitalisierungsprogramm konnten bereits zu dieser Zeit erste Maßnahmen realisiert werden. 1995 wurde Dulsberg Pilotgebiet für die vom Senat neu aufgelegten »Zusätzlichen Maßnahmen gegen Armut als Bestandteil sozialer Stadtteilentwicklung«. Dieses Armutsbekämpfungsprogramm ermöglichte es den Bezirken, die Entwicklung durch einen außerhalb des Verwaltungsapparats angesiedelten, befristet beauftragten intermediären Träger vorantreiben zu lassen. 1998 legten Stadtteilbüro und Projektentwickler gemeinsam einen Bericht zum Abschluss der Armutsbekämpfung vor, der in weiten Teilen einer Zwischenbilanz zum Handlungskonzept gleichkommt. Der Projektentwickler blieb dem Stadtteil noch bis zum Sommer 2000 erhalten. Arbeitsweise, Schwerpunkte und Zielausrichtung wurden seither maßgeblich durch das neue Programm der sozialen Stadtteilentwicklung bestimmt. fu/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

52 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections