Unternehmenskultur bei Royal Dutch/Shell, Siemens und DaimlerChrysler.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 1373-Beih.18.2004
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die durchschnittliche Lebensdauer eines europäischen Unternehmens beträgt 12,5 Jahre. Royal Dutch/Shell, Siemens und DaimlerChrysler überleben seit über 100 Jahren. Mit gemeinsam über einer Mio. Beschäftigten und beeindruckenden Gewinnen ist Ihnen ein Platz im unternehmerischen Olymp sicher. Wie gelang es den drei Unternehmen diesen Status zu erlangen? Warum konnten sie mit sozioökonomischen Umbrüchen so erfolgreich umgehen? Auf der Grundlage ausführlicher Quellenstudien in den Unternehmensarchiven, Interviews mit Topmanagern (inklusive 7 Vorstandsvorsitzenden) und aktiver Projektbeteiligung wurden diese Fragen erörtert. Das Ergebnis ist eine historische Beleuchtung der wichtigsten Veränderungsprozesse und der Unternehmensidentität, Unternehmenskultur. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Perspektive des Managements gelegt. Wie kann ein Konzern erfolgreich durch die Untiefen der Geschichte gelenkt werden? Welche Möglichkeiten bieten sich für den Vorstand, in komplexen Organisationen zu agieren und langfristige Werte zu schaffen? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
359 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Unternehmensgeschichte; 18