Die Siedlung Lindenhof als Impuls für sozialen Wohnungsbau in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1475
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am südöstlichen Rand des Berliner Bezirks Schöneberg liegt die in den Jahren 1918 bis 1920 entstandene und im Sommer 1943 weitgehend zerstörte Siedlung Lindenhof. Ihr heutiges Gesicht besteht aus einem Konglemerat verschiedener Zeitströmungen, die sich in baulichen Differenzen widerspiegeln. Im Vordergrund der Arbeit steht daher die Siedlung Lindenhof, wie sie vom Schöneberger Stadtbaurat Martin Wagner entworfen und in Zusammenarbeit mit dem bekannten Berliner Architekten Bruno Taut und dem Gartenarchitekten Leberecht Migge als alternative Wohnform zum Wohnen in Mietskasernen vervollständigt wurde. Die Autorin nimmt dazu eine umfassende Analyse der Texte Wagners und Tauts vor, die auf Wohnungsbau und Siedlungswesen Bezug nehmen. Weiterhin werden Fakten zur Entstehung der Siedlung aufgezeigt und durch eine weitestgehende Rekonstruktion die persönlichen Anteile Wagners und Tauts am Erscheinungsbild der Siedlung geklärt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
323 S.