Dezentrale Komponenten von Abfallwirtschaftskonzepten als Beiträge zu einer ökologisch und räumlich angepaßten Abfallentsorgung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit zunehmendem Gewicht von Abfallvermeidung und Abfallverwertung gewinnt auch die dezentrale, d.h. direkt am Ort der Abfallentstehung stattfindende Abfallbehandlung an Bedeutung: Abfall wird im Haushalt bzw. Betrieb vorsortiert und damit späterer Verwertung zugänglich; Küchenabfälle werden kompostiert; Schadstoffe vermehrt erfaßt. Im Beitrag werden dezentrale Komponenten im einzelnen diskutiert und anhand von Beispielen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen dargestellt: getrennte Sammlung von Hausmüll; Container und Altstoffsammlungen; Recyclinghöfe; dezentrale Kompostierung; Bauschuttrecycling; Abfallvermeidung sowie Schadstoffentfrachtung des Hausmülls. Die Renaissance von Vor-Ort-Maßnahmen macht zentrale Anlagen zur Abfallbehandlung und -entsorgung nicht überflüssig, sondern ergänzt diese. Ökologisch und räumlich angepaßte Gesamtkonzepte sind fast immer das Ergebnis langandauernder politischer und fachlicher Auseinandersetzungen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1987), H.5/6, S.349-361, Abb.; Tab.; Lit.