Die Weltausstellung 1873 und die Stadtentwicklung Wiens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 675
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Planung der Ausstellung war mit der Stadtentwicklung Wiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eng verbunden. Als Standorte waren der Prater, die Schmelz, die Simmeringer Haide und der Josefstädter Exerzier- und Paradeplatz an der Ringstraße im Gespräch. 1866 wurde zugunsten des Praters entschieden. Trotz der starken baulichen Eingriffe in den Prater war man bemüht, den besonderen landschaftlichen Charakter zu erhalten und für die Weltausstellung nutzbar zu machen. Das Abhalten der Weltausstellung zwang die Stadt erstmals, sich gründlich mit Fragen des Verkehrswesens zu beschäftigen. Die Weltausstellung 1873 hatte nach ihrem Ende der Stadt einen Veranstaltungsort hinterlassen, der zu einem wichtigen kulturellen Brennpunkt im Leben Wiens wurde. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauforum, Wien 22(1989), Sondernr.Sp, S.109-118, Abb.;Kt.