Funktionierende Stadt-Land-Beziehungen. Wie Städte und Gemeinden den Regionalgedanken stärken können.

Sindel, Heiner
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Entwicklung ländlicher Räume ist eng geknüpft an eine gute Stadt-Land-Beziehung. Regionale Wertschöpfungsketten sind Grundlage einer stabilen Zusammenarbeit und tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu stabilisieren. Um die Stadt-Land-Beziehungen zu stärken, haben sich unter dem Dach des Bundesverbandes der Regionalbewegung viele einzelne Bewegungen zusammengeschlossen. Städte und Gemeinden können den Trend der kontinuierlichen Verbrauchernachfrage nach regionalen Produkten nutzen, um die Lebensqualität vor Ort zu steigern und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. Eine Möglichkeit ist die Teilnahme am Tag der Regionen, dem Aktionstag der Regionalbewegung in Deutschland, der im Jahr 2015 unter dem Motto "Das Leben im Dorf lassen - für die Zukunft der Stadt" steht. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, möglichst vielen Menschen bewusst zu machen, dass sie selbst durch ihr soziales und ehrenamtliches Engagement und durch ihr Kaufverhalten einen Beitrag dazu leisten, wie sich ihre Heimat und Zukunft entwickeln.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 412-415

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen