Europäische Integration und Demokratieprinzip.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3977
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Europäische Integration steht in dieser Untersuchung für den Prozeß überstaatlicher Vergemeinschaftung, der mit der Gründung der Montanunion für Kohle und Stahl 1951 begann und später zur Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft führte und schließlich in der EU neue Form bekam. Europäische Integration bezeichnet hier einen charakteristischen Wandel der Staatlichkeit und der Verfassungsidentität der EU-Mitglieder. Die Arbeit geht im wesentlichen der Frage nach, ob die von der EU und ihren Integrationsgemeinschaften ausgeübte öffentliche Gewalt demokratisch legitimiert im Rechtssinne ist. Zum Verständnis der Frage werden die Zusammenhänge zwischen Demokratieprinzip und Deutung der Rechtsnatur der EU beleuchtet und systematisiert, und zwar unter den Aspekten von Föderalismus, Funktionalismus und Pluralismus. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
522 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit; 71