Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand. Gewalttäterbehandlung lohnt sich.
Centaurus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Centaurus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Herbolzheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Anti-Aggressivtraining (AAT) wird als Behandlungmaßnahme für Gewalttäter schon seit Ende der 80er Jahre durchgeführt. Dieses Buch stellt als empirische Studie das AAT erstmals auf den Prüfstand. Eine testpsychologische Befragung von Trainingsteilnehmern und deren Gegenüberstellung mit einer Kontrollgruppe zeigen, dass AAT ein Beitrag zur Verringerung der Aggressivität bei jungen Menschen leistet. Es werden Trainingskurse von öffentlichen und freien Trägern mit ihren individuellen Merkmalen beschrieben und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit kritisch betrachtet und miteinander verglichen. Endlich erhält der erfahrene Praktiker Anregungen darüber, wie er die Effizienz seiner eigenen Praxis vermutlich steigern kann. Zudem legt die Studie die theoretischen Grundlagen, die geschichtliche Entwicklung, die Qualitätsstandards und Finanzierungsbeispiele des ATT dar und berichtet praxisnah von einem Ablauf eines Trainingskurses. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
296 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziale Probleme. Studien und Materialien; 3