Zur Bewertung der Flächennutzungsstruktur des Stadtrandes unter territorial-organisatorischem Aspekt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/631-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, eine gebrauchswertorientierte Bewertung der Flächennutzung von Stadtrandgebieten vorzunehmen.Hierfür werden die Ziele der Flächennutzungsplanung beschrieben und eine entsprechende Engrenzung des Begriffs "Stadtrand" vorgenommen.Es wird versucht, die Flächennutzung in bewertbare Eigenschaften zu fassen; dazu werden Bewertungsmethoden diskutiert und ein Algorithmus entwickelt.Dieser wird anhand der Flächennutzungsaufnahme der thüringischen Mittelstadt Mühlhausen getestet.Als zentrale Probleme ergeben sich, daß verschiedene Bewertungsebenen (gesellschaftlich, kommunal) und die Wechselwirkung zwischen Zielen sowie die Bewertungen durch verschiedene Interessierte integriert werden müssen.Die Vorteile einer komplexen Nutzungsstruktur, die sich aus der Untersuchung ergeben, verbieten sowohl die Konzentration reiner Wohn-, Produktions- oder Erholungsgebiete am Stadtrand wie auch dessen isolierte Betrachtung. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Weimar: (1988), ca. 310 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 1989)