Molkenmarkt und Klosterviertel. Neue Quartiere in Alt-Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/556
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bereich Molkenmarkt/Klosterviertel gehört zu den ältesten Teilen Berlins. Durch die Anlage der Grunerstraße ist der Stadtgrundriss stark überformt und die historische Bedeutung dieses Bereichs nicht mehr nachvollziehbar. Grundlage für die umfassende Neuordnung des Klosterviertels ist daher Umverlegung der Grunerstraße. Sie soll als geradlinige und von Bebauung gefasste Stadtstraße mit zweimal drei Spuren entlang der südlichen Fluchten des Rathauses und des Parkhauses der Rathaus-Passagen geführt werden. Für die Anlage von vier neu entstehenden Stadtquartieren wird der historische Stadtgrundriss zum wesentlichen Grundgerüst. So werden die Verläufe der Klosterstraße und der Jüdenstraße aufgegriffen, der Große Jüdenhof und die westliche Parochialstraße sollen in historischer Kontur wieder entstehen. Entlang der Hauptstraßen entstehen mehrgeschossige Geschäftsbauten. In den ruhigen Innenbereichen der Blöcke und an den Nebenstraßen sollen individuelle Wohnhäuser auch diesen Teil der Innenstadt wieder zum Wohnort machen. Die Wiederansiedlung des Gymnasiums zum Grauen Kloster knüpft an über 350 Jahre Schultradition am Standort Klosterstraße an. Mit dem Masterplan Molkenmarkt/Klosterviertel liegt ein städtebauliches Entwicklungskonzept vor, dessen Umsetzung durch einen Bebauungsplan planungsrechtlich vorbereitet wird. Die Broschüre informiert über den Stand der Dinge. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
42 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berlin Planen