Das Grundrecht auf Naturschutz.

Sailer, Christian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 987-4
IRB: Z 935

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

,,Art. 141 Abs. 3 Satz 1 BV war zunächst ein bloßes Betretungsrecht. Angesichts der zunehmenden Verknappung des Naturbestandes und der darin liegenden Gefahr für den Naturgenuß erstreckt sich die Grundrechtsgarantie heute auch auf die Natur selbst als faktische Voraussetzung der Grundrechtsausübung. Eine solche Ausdehnung der Grundrechtsgewährleistung auf die Voraussetzungen der Grundrechtsausübung wird durch die allgemeine Entwicklung der Grundrechtsdogmatik bestätigt. Die geschilderte Erweiterung des Grundrechtsschutzes führt dazu, daß aus dem die Grundrechtsvoraussetzungen regelnden einfachen Gesetzesrecht subjektive Rechte resultieren. Das gilt insbesondere für Art. 6 BayNatSchG. Klagebefugt sind hierbei diejenigen, zu deren Lebenskreis der gefährdete Naturbestand gehört. Die Verwaltungsrechtsprechung schwankt gegenwärtig noch, ohne Art. 20 VfGHG zu bedenken. Die vom VGH gegen ein Abwehrrecht ins Feld geführten Gründe sind nicht stichhaltig ''.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bayerische Verwaltungsblätter, München (1975) S. 405-412, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen