Akkulturation, Integration, Migration.
Utz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Utz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 25/56
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Welt wächst zusammen. Kulturen berühren einander. Verändert sich eine dadurch, spricht man von Akkulturation (im engeren Sinne). Verändert sich keine, liegt "Koexistenz" vor, vielleicht in Form einer "Parallelgesellschaft". Akkulturation und Koexistenz zusammen bilden das traditionelle System der Akkulturationslehre. Wie aber, wenn jemand in mehreren Kulturen zuhause ist? Man nennt das Bi-, Tri- usw. kulturalität. Und wohin gehören Assimilation, Leitkultur und Kreolisierung? Das Buch erarbeitet eine moderne Akkulturationstheorie (in einem weiteren Sinne). Auf Einzelfragen aktueller Akkulturationsformen folgen europarechtliche Themen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 305 S.