Stadtgestalt des Stadtumbaus. Theorie und Praxis im Umgang mit der Stadtgestalt in den Förderprogrammen Stadtumbau Ost und West.
Rohn
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rohn
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lemgo
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 112/79
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Derzeit erzeugt der demographische und wirtschaftsstrukturelle Wandel eine neue Debatte um die Qualität der Stadtgestalt. Sowohl Schrumpfungsprozesse als auch Stadterweiterungen auf brachgefallenen Arealen ermöglichen die Chance, stadtgestalterische Antworten auf die weiterhin bestehenden Probleme der Städte zu geben, die weitestgehend im Bestand gelöst werden müssen. Somit rückt die Gestaltungsfrage beim "Stadt-Umbau" ins Zentrum planerischer Aktivitäten. Der Autor untersucht, welche Bedeutung diese Fragestellung tatsächlich in der aktuellen Debatte hat. Ein Abbau von Fehlentwicklungen und daraus resultierenden Missständen erfolgt in vielen deutschen Kommunen üblicherweise im Rahmen der Städtebauförderung. Schaut man auf die weitreichenden Möglichkeiten der Förderprogramme Stadtumbau Ost und West, stellt sich die Frage, wie sehr eine neue Qualitätsdebatte zur Stadtgestalt Einzug in die tägliche Praxis dieser Förderprogramme gefunden hat. Die Arbeit beginnt mit einer Bestandsaufnahme zum Thema Stadtgestalt im Stadtumbau, um festzustellen, wie stark stadtgestalterische Fragestellungen derzeit im Rahmen von Stadtumbaumaßnahmen bearbeitet werden und welche Strategien unterschiedlicher Akteure hierbei zu guten Ergebnissen führen können. Diese Bestandsaufnahme erfolgt sowohl auf der Ebene der Integrierten Entwicklungskonzepte als strategisches Instrument des Stadtumbaus, als auch auf der Ebene ausgewählter Fallbeispielkommunen, um den Umsetzungsstand der Konzeptideen zu dokumentieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
397 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Metropolis und Region; 17