Bürokratie. Zwischen Produktionsauftrag und Machtlogik.

Roschmann, Christian
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1860

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die in den neuen Steuerungsmodellen diskutierte Frage der Effizienzsteigerung auf dem Hintergrund der Globalisierung der Märkte hat auch in der wissenschaftlichen Literatur eine breite Diskussion über Bürokratie hervorgerufen. Der Autor geht von der Prämisse aus, dass jeder Mensch in seinen Handlungen seinen größtmöglichen Nutzen verfolgt. Zunächst legt der Autor seine Thesen vor, auf deren Grundlage im Teil I die Prämissen darlegt werden: Güter und Nutzen, Rationalität und Interesse, Interaktion, Macht, Institutionen. Der Teil II behandelt das Bürokratiethema, bzw. das Bürokratiemodell auf der allgemeineren, der staatlichen Ebene. Der Teil III betrachtet das Bürokratiemodell in Deutschland historisch vom Feudalismus, Territorialherrschaft, industrielle Revolution, Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit bis zur Bundesrepublik Deutschland. Teil IV geht von den Globalisierungseffekten aus. Sowohl die Perspektiven der entwickelten Länder im Globalisierungsprozess als auch die der Entwicklungsländer und ihrer Bürokratien werden mit den für sie typischen Erscheinungen wie z.B. Korruption dargestellt. Ebenso werden neuere Organisationsmodelle (z.B. New Public Management, Akzeptanz, Partizipation) für bürokratische Güterproduktionen und neue Modelle bürokratischer Güterproduktionen erörtert. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

364 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen