Weiterentwicklung und Validierung der Methode der Input-Output basierten Sachbilanz für deutsche Gebäudeökobilanzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 440/55
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit wird die Methode der Input-Output basierten Sachbilanz weiterentwickelt, um sogenannte 10-LCI-Datensätze für deutsche Bauprodukte zu generieren, die dazu verwendet werden sollen, bestehende Datenlücken in Gebäudeökobilanzen zu schließen. Die Methode wird hierzu an die in Deutschland vorliegenden Bedingungen angepasst. Insgesamt konnten 139 IO-LCI-Datensätze für deutsche Bauprodukte erstmalig bereitgestellt werden. Ein wichtiges Ziel der Arbeit ist die Validierung der Methode der Input-Output-basierten Sachbilanz, um zu dokumentieren und nachzuweisen, dass IO-LCI-Datensätze für den Einsatz im deutschen Bauwesen geeignet sind und somit die an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Hierzu wurden IO-LCI-Datensätze für die 106 Bauprodukte generiert, für die bereits Ökoprofile in der Ökobilanzdatenbank ecoinvent hinterlegt sind. Die relativen Abweichungen der jeweiligen Datensätze voneinander wurden nach Emissionen und Sektoren ausgewertet. Ursachen der Abweichungen wurden aufgezeigt und ausführlich diskutiert. Es konnte aufgrund dieser Untersuchungen in der Arbeit plausibel nachgewiesen werden, dass deutsche IO-LCI-Datensätze geeignet sind, um in Gebäudeökobilanzen eingesetzt zu werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 237 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe IWAR; 214