Youth-Police Relations in Multi-Ethnic Cities. A study of police encounters and attitudes toward the police in Germany and France.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R Pfam 4998
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zahlreiche Städte Europas wurden in der Vergangenheit Schauplätze wiederkehrender Jugendkrawalle. Im Besonderen verdeutlichten die Unruhen in den französischen „banlieues", in welchem Spannungsverhältnis die dortigen Jugendlichen zur Polizei stehen. Die Unruhen in Frankreich haben mit denjenigen in anderen europäischen Städten gemeinsam, dass es sich dabei oft um männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund handelt, welche sich — unter anderem — gegen die Polizei auflehnen. Länder wie Frankreich berichten von besonders gewaltsamen Jugendkrawallen, in anderen scheinen die Unruhen aber nicht die gleiche Intensität zu erreichen. Dieser Umstand wirft Fragen auf. Beruhend auf den Ergebnissen einer großangelegten Schülerbefragung untersucht dies Arbeit das Verhältnis zwischen Jugendlichen und der Polizei in zwei vergleichbar gepaarten Städten, jeweils in Deutschland (Köln und Mannheim) und in Frankreich (Lyon und Grenoble). Dieser Zusammenhang wird anhand zweier Aspekte näher beleuchtet: jenes der Polizeikontakte junger Menschen und jenes ihrer Einstellungen zur Polizei. Zwei Fragestellungen stehen dabei im Zentrum: Mikroebene: Gibt es länderübergreifende Gemeinsamkeiten im Verhältnis zwischen Jugendlichen und der Polizei? Makroebene: Wie bedeutend sind die Unterschiede im Verhältnis zwischen Jugendlichen und der Polizei in Deutschland und in Frankreich? Aus theoretischer Perspektive basiert diese Arbeit unter anderem auf Überlegungen zu den Voraussetzungen polizeilicher Legitimität und den Auswirkungen einer fehlenden Legitimität auf die Kooperationsbereitschaft der Bürger. Im Weiteren spielt die Konflikttheorie eine wichtige Rolle, insbesondere als Erklärungsmodell zu denkbaren polizeilichen Diskriminierungspraktiken und deren Folgen.
Young people are exposed to police attention to a higher extent than other age groups. Yet, surprisingly little is known on how the younger generation relates to, views and experiences the police, and the extent to which young people are being targeted by the police based on visible attributes. The relationship of young people with the police is shaped by the context in which encounters take place and affected by historical developments and national policing strategies. At the same time, in today's increasingly multi-ethnic cities, youth—police relations face new challenges. Drawing on an original dataset, the book provides novel evidence on how young people define and experience their relationship with the police in multi-ethnic German and French cities. Through systematic analyses of youth—police encounters and attitudes, it gives in-depth insights on police ethnic profiling practices targeting the younger generation and on key individual and contextual factors that jeopardize positive youth—police relations.
Young people are exposed to police attention to a higher extent than other age groups. Yet, surprisingly little is known on how the younger generation relates to, views and experiences the police, and the extent to which young people are being targeted by the police based on visible attributes. The relationship of young people with the police is shaped by the context in which encounters take place and affected by historical developments and national policing strategies. At the same time, in today's increasingly multi-ethnic cities, youth—police relations face new challenges. Drawing on an original dataset, the book provides novel evidence on how young people define and experience their relationship with the police in multi-ethnic German and French cities. Through systematic analyses of youth—police encounters and attitudes, it gives in-depth insights on police ethnic profiling practices targeting the younger generation and on key individual and contextual factors that jeopardize positive youth—police relations.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXV, 340
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K - Kriminologische Forschungsberichte; 185