Die Subjektstellung des Kindes. Die verfahrensrechtliche Neuerung des Anwalts des Kindes in § 50 FGG .

Gummersbach, Hanne
Gieseking
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gieseking

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Mit der Reform des Kindschaftsrechts im Jahre 1998 wurde ein seit langem diskutiertes Institut in die Rechtswirklichkeit entlassen: Der Verfahrenspfleger nach § 50 FGG, der auch mit dem Schlagwort "Anwalt des Kindes" bezeichnet wird. Unter Einbeziehung der historischen und systematischen Ausgangspositionen der elternunabhängigen, kindlichen Interessenvertretung untersucht die Verfasserin, ob die Neuregelung im familiengerichtlichen Alltag tatsächlich - wie beabsichtigt - einen Beitrag dazu leisten kann, die kindliche Interessenposition besser wahrnehmbar zu machen. Hierzu wurde nicht nur die neueste Rechtsprechung und Literatur ausgewertet, sondern auch eine empirische Umfrage unter den Familienrichtern in NRW durchgeführt. Das Buch greift alle Fragen auf, die sich im Zusammenhang mit dem "Anwalt des Kindes" stellen. Es umfasst u. a. die systematischen und historischen Ausgangspunkte der elternunabhängigen kindlichen Interessenvertretung (insb. Enstehungsgeschichte/Gesetzgebungsverfahren); eine ausführliche Einzelerläuterung zum Wortlaut des § 50 FGG; die Klärung des konzeptionellen Grundbegriffs im Sinne des subjektiv-advokatorischen Ansatzes; die Auswirkungen auf den Aufgabenbereich und das Erfordernis gesetzlicher Ergänzung in einem neu zu fassenden § 50 Abs. 6 FGG; die Bestimmung des Kompetenzbereichs, insb. in Abgrenzung zu den elterlichen Kompetenzen mit Hilfe eines "Kompetenzkonkretisierungsmodells"; die Entwicklung eines dreigliedrigen Anforderungsprofils im Hinblick auf die einzufordernden Qualifikationen des Verfahrenspflegers. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XLIV, 451 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht; 227