Dorferneuerung und Flurbereinigung. Ziele, Richtlinien, Förderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/795
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Schrift wendet sich in erster Linie an den Praktiker in Gemeinderat und Verwaltung. Neben einem kurzen historischen Abriß der Grundlagen der Dorferneuerung (früher: Dorfverschönerung) und Flurbereinigung stellt der Autor die verschiedenen Verfahren und rechtlichen Instrumente (Dorferneuerungsplan, Flächennutzungsplan, Flurbereinigunsplan, Bundesbaugesetz, Bauordnungsrecht) vor und diskutiert Umfang und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und -mitwirkung. Aus Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich werden Beispiele ausländischer Erfahrungen und Erneuerungsmaßnahmen zitiert. Auf der Grundlage des prinzipiellen Spannungsverhältnisses zwischen Privateigentum und Gemeinwohl erläutert der Verfasser die jüngere Rechtsprechung. Ausgehend von dem Grundsatz, daß eine Vollförderung von Dorferneuerungsmaßnahmen nicht möglich ist, gibt der Autor abschließend Beispiele für Förderungsmöglichkeiten anhand der bayerischen Dorferneuerungsrichtlinien und der Initiative Rheinland-Pfalz. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Boorberg (1982), 68 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kommunalforschung für die Praxis; 11