Offene Grundrechtsinterpretation. Grundrechtsauslegung zwischen amtlichem Interpretationsmonopol und privater Konkretisierungskompetenz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/1345
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die in der Arbeit angestellten Überlegungen zu einer Theorie und Dogmatik offener Grundrechtsinterpretation machen deutlich, daß das private Grundrechtsverständnis in Gestalt privater Definitionskompetenz und privater Strukturierungskompetenz den amtlichen Interpretationsprozeß - in grundrechtsspezifischer Unterschiedlichkeit - beeinflußt. Die differenziert ausgeprägte normative Offenheit der Grundrechte verweist in ihrer Funktion als Maßstab für die Intensität des konkretisierungsprägenden Einflusses privaten Grundrechtsverständnisses zugleich auf das jeweilige Entwicklungspotential der grundrechtlichen Freiheitsgewährleistungen. Die Einbeziehung privater Definitions- und Strukturierungskompetenz verleiht der Grundrechtskonkretisierung nämlich eine dynamische Dimension. Neue Selbstverständnisse können - soweit sie berücksichtigungsfähige Elemente für den amtlichen Interpretationsprozeß darstellen - neue "Grundrechtswelten" erschließen. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker und Humblot (1987), 222 S., Lit.(jur.Diss.; Köln 1986/87)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 524