Die Berechnung von Qualität und Wert von Wohnstandorten. Anwendung der Standort-, Nutzungs- und Landwerttheorie auf den Wohnungsbau. 1. Teil, Theorie.

Geiger, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/3156-1-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Forschungsarbeit war es, die Anwendbarkeit der Standort-, Nutzungs- und Landwerttheorie auf den Wohnungsbau zu untersuchen. Dazu wurden in einem Testgebiet der Agglomeration Bern für die Jahre 1966 bis 1976 die Beziehungspotentiale für zwei Arbeitsnutzungen (Industrie- und Dienstleistungen) und drei Wohnnutzungen (Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser) berechnet. Eine darüber definierte Standortgüte wurde mit den Bodenpreisen in Beziehung gesetzt um schließlich davon Parameter für die räumlichen Anforderungen und die Wertvorstellungen der verschiedenen Nutzungsarten abzuleiten. mst/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bern: Selbstverlag (1979), 92 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Wohnungswesen; 10

Sammlungen