Implementation von Arbeitsmarktpolitik durch Verhandlungen. Eine spieltheoretische Analyse.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2795
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Arbeitsmarktpolitik wird immer häufiger kooperativ von mehreren Akteuren finanziert und implementiert. Die Politikergebnisse sind Resultat von Verhandlungen zwischen Partnern mit konfligierenden Interessen und unterschiedlicher Verhandlungsmacht. Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung sind Verhandlungen als politische Entscheidungssysteme für die Öffentlichkeit allerdings wenig transparent, und auch die Implementationsforschung hat ihre Mechanismen bislang selten analysiert. Am Beispiel kooperativ implementierter Beschäftigungsprojekte in Ostdeutschland wird deshalb der Frage nach dem Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Verhandlungsergebnisse nachgegangen, um Ansatzpunkte für die rationale Gestaltung des Implementationsprozesses aufzuzeigen und zugleich die Voraussetzungen einer demokratischen Kontrolle verhandelter Politik zu verbessern. Auf Basis einer qualitativen Implementationsanalyse werden Verhandlungen zwischen der Treuhandanstalt und ostdeutschen Landesregierungen über den Einsatz von Beschäftigungsprojekten modelliert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
254 S., Anh.