Midlum. Die Konstruktion sozialer Grenzen in einer norddeutschen Geestrandgemeinde.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3580-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verlust der wirtschaftlichen Bedeutung des ländlichenRaumes in Deutschland zieht immer weitere, nicht- wirtschaftliche Umstrukturierungen nach sich. So entwickelte sich die Tendenz, Dörfer vorrangig als Wohnstandorte zu benutzen. Diese Tendenzen führten zu einem Wandel der dörflichen Sozialstruktur. Hier ansetzend wird im wesentlichen der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen gesellschaftliche Wandlungsprozesse für die Organisation und die Inhalte von Prozessen sozialer Grenzziehungen im lokalen und regionalen Rahmen haben. Als Fallbeispiel wird das Dorf Midlum (Kreis Cuxhaven) herangezogen. Dazu wird der geschichtliche Werdegang der norddeutschen Geestrandgemeinde vom Mittelalter bis zur Gegenwart dargestellt, um Veränderungen sozialer Klassifikationen aufzeigen zu können. Im späteren Verlauf der Untersuchung werden die Ergebnisse der norddeutschen Dorfstudie mit gleichermaßen gewonnenen Resultaten der Feldforschung in dem westafrikanischen Reisbauerndorf Rotrate (Sierra Leone) diskutiert. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 360 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Fallstudie , Dorf , Sozialgruppe , Sozialwandel , Wahlen , Kommunikation , Siedlungsgeschichte , Kultur , Partei , Verein , Kommunalpolitik , Landwirtschaft , Sozialverhalten , Soziographie