Die Landwirtschaftsklauseln im Naturschutzrecht. Entstehungsbedingungen, Kritik und Fortentwicklung.
Köhler
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Köhler
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Tübingen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/2046
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
RE
RE
Authors
Abstract
Nach einem historischen Überblick befasst sich die Studie mit den gegenwärtigen Hintergründen der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Das Bundesnaturschutzgesetz(BNatSchG) trat 1976 in Kraft und durch seine flächendeckende Wirkung traten auch Rechtskonflikte zwischen Land- und Forstwirtschaft und sonstigen Naturnutzern auf. Die sogenannten Landwirtschaftsklauseln wurden als Sonderregelungen in das BNatSchG aufgenommen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entstehungsgeschichte und Bedeutung dieser Landwirtschaftsklauseln, deren Dogmatik, rechtliche Bedeutung und Tragweite im Naturschutz im einzelnen dargestellt wird. Der Begriff der ordnungsgemäßen Landwirtschaft, der in den Vorschriften des Agrarumweltrechts zum Ausdruck kommt wird diskutiert. Die Bedeutung des Art. 14 GG für landwirtschaftliche Bodennutzung wird hinsichtlich des Verfassungsrechts betrachtet. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
J, 315 S.