Ökonomischer Nutzen eines Krötendurchlasses.

Schmitz, Anton
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 467

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine neue Landesstraße, die der Entlastung von Ortsdurchfahrten vom Durchgangsverkehr dient, kreuzt einen Krötenlaichweg. Zu Zeiten der Krötenwanderungen mussten diese Landesstraßen zum Schutz der Tiere und zur Sicherheit des Verkehrs gesperrt und der Verkehr durch die Ortsdurchfahrten umgeleitet werden. Durch Verlegen eines Durchlasses und Aufstellen von Leiteinrichtungen können die Kröten wieder ungefährdet ihre Laichplätze erreichen, und die Verkehrsumleitungen sind nicht mehr erforderlich. In einer Kosten-Nutzen-Analyse nach den RAS-W werden die jährlichen Investitions- und Unterhaltungskosten des Straßenbaulastträgers einerseits für den Durchlass und die Leiteinrichtungen und andererseits für die Sperrungen ermittelt und die Nutzen aus Betriebs- und Zeitkosteneinsparungen berechnet, die den Benutzern durch Nichtsperrung der neuen Landesstraße entstehen. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Tiefbau, 27(1985), Nr.12, S.695, 698-699, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen