Kommunale Migrationsarbeit im europäischen Vergleich. Interkulturelle Kompetenz. Ältere Aussiedler. Interkulturalität in der Alten- und Krankenpflege. Wiedereinstieg von Zuwanderern ins Berufsleben. Themenheft.

Huber, Bertold/Filsinger, Dieter/Lenninger, Peter, Franz/Werder, Christa/Repond, Cacques
Votum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Votum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

0172-746X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 3644-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Titelthema wird in verschiedenen Beiträgen behandelt. B. Huber charakterisiert in seiner Einführung "Migrationspolitische Entscheidungen der EU und ihre Auswirkungen auf die Kommunen" die zentralen Entwicklungen der europäischen Migrationspolitik und legt dar, dass zunehmend mehr migrationspolitische Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen werden. Eingehend auf die verschiedenen Phasen staatlicher und kommunaler Integrationspolitik analysiert D. Filsinger in seinem Aufsatz "Die Entwicklung der kommunalen Integrationspolitik und Integrationspraxis der neunziger Jahre" den Wandel der Politik und des zugrundegelegten Integrationsbegriffs, in dem nunmehr Integration als wechselseitiger Prozess verstanden wird. In seinem Vergleich "Kommunale Migrantenarbeit in europäischen Großstädten am Beispiel der Städte Mannheim, Wien und Zürich" und dem gleichnamigen Beitrag beschäftigt sich P. Franz Lenninger mit den dort eingerichteten zentralen Fachstellen für Migrationsarbeit, die in den letzten Jahren eine deutliche Ausdifferenzierung erfahren haben. Aufgabenwahrnehmung dieser Fachstellen und die Umsetzung von Integrationskonzepten unterliegen vielfältigen Schwierigkeiten, deren Ursachen vor allem im Bereich staatlicher Zuwanderungs- und Integrationspolitik zu suchen sind. Mit einem speziellen Themenfeld kommunaler Migrantenarbeit befasst sich der Beitrag "Alter und Migration: Erste Schritte auch in der Schweiz" von C. Werder und J. Repond. Nach einer Darstellung der Lebenslage älterer Migrantinnen und Migranten in der Schweiz stellen sie mehrere durchgeführte und geplante Projekte für ältere Migranten im Bereich der Altenhilfe dar. Weitere Beiträge des Heftes befassen sich mit Defiziten in der Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik, mit der Ausbildung von Migrantinnen in der Altenpflege, interkultureller Kompetenz und älteren Aussiedlern. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 9-35

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen