"Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote". Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung.
Waxmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Waxmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 210/307
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
"Es hat alles seine Berechtigung, es darf alles nebeneinander sein, also die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote. Es kreucht und fleucht in allen Schichten." (Besucherin des Bannwaldes Wilder See im Nordschwarzwald). Das Buch befasst sich anhand ethnographischer, historischer und kulturtheoretischer Zugänge mit Vorstellungen von Natur, Wald und Wildnis. Betrachtet werden Waldschutzgebiete, in denen menschliche Eingriffe untersagt sind - der 1911 ausgewiesene Bannwald Wilder See und der Sturmwurferlebnispfad Lotharpfad, der die Entstehung "neuer Wildnis" veranschaulichen soll und die Auseinandersetzung um die Ausweisung des Nationalparks Schwarzwald. Es geht um Naturerfahrung, -konzeptionen und -bilder. Damit verbinden sich auch grundlegendere Fragen: nach den Bedingungen der Wertschätzung der (wilden) Natur, nach Naturbegriffen, zur Symbolgeschichte des Waldes, nach den Modi der Naturerfahrung und schließlich nach dem Verhältnis von kulturellem Waldbewusstsein und konkreter Naturerfahrungssituation.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
359 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Freiburger Studien zur Kulturanthropologie; 3