Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Schleswig-Holstein und Hamburg unter besonderer Berücksichtigung der stillgelegten Strecken. Ein regionaler und methodischer Beitrag zur historisch-geographischen Kulturlandschaftsforschung und zur Landesplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/874
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte des Eisenbahnwesens stellt einen eminent wichtigen Bereich der Industrialisierungsgeschichte Deutschland dar, zumal das Transportmittel Bahn bis in die Gegenwart hinein von großer Bedeutung für das Verkehrswesen der Bundesrepublik Deutschland ist. Eines ganz besonderen Aspekts dieser Thematik nimmt sich die Arbeit an, die sich vor allem mit den stillgelegten Eisenbahnanlagen in der Untersuchungsregion seit der Aufbauphase des Schienennetzes in den Jahren 1842 - 1864 beschäftigt, um die Bedeutung der Gleisnetze, Bahnhöfe und übrigen Betriebsgebäude nach dem Ausscheiden aus dem Verkehrnetz zu untersuchen. Da der Verfasser dabei von einem kulturlandschaftlichen Ansatz ausgeht und sich vor allem um die Bereiche bemüht, die heute eine wichtige, wenn auch völlig artfremde Funktion einnehmen wie z.B. der stillgelegte Bahnhof als Viehstall, entsteht ein abgerundetes Bild einer engen Verzahnung von Geschichte und Gegenwart. cb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wiesbaden:Steiner (1981), 144 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Habil.; Hamburg 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in Hamburg; 71