Der Bürgerbus in Nordrhein-Westfalen. Neue Wege zur Mobilität.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/17
BBR: A 12 279
BBR: A 12 279
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In ländlichen Regionen ist es aus wirtschaftlichen Gründen oft unmöglich, einen "normalen " Busverkehr zu organisieren. Viele Siedlungen und Dörfer sind vom öffentlichen Verkehrsangebot praktisch abgekoppelt. Hier muß über andere öffentliche Verkehrsangebote nachgedacht werden: Ortsbusse, Rufbusse, Sammeltaxen und Bürgerbusse. Die Idee des Bürgerbusses kommt aus den Niederlanden. Seit 1985 gibt es den Bürgerbus auch in Nordrhein-Westfalen. Er ist das erste öffentliche Verkehrsmittel, das auf dem Prinzip der Selbstverantwortung der Bürger beruht. Der Bürgerbusverein ist dabei der zentrale Träger des Projekts. Seine Aufgaben bestehen in der Fahrplangestaltung, Linien- und Tariffindung, Fahrergewinnung und Fahrereinsatz. Das in das Bürgerbusprojekt eingebundene ansässige Verkehrsunternehmen stellt als Konzessionsinhaber und Betreiber dem Bürgerbusverein das Fahrzeug und übernimmt die Gesamtverantwortung für den Betrieb. Die Informationsbroschüre stellt funktionierende Bürgerbusprojekte vor Ort vor, gibt eine Bewertung der vorliegenden Daten, zeigt die Möglichkeiten einer Förderung durch das Land und will eine Anregung und Anleitung zum Nachmachen sein. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
31 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
MSV; 9/93