Wie marode sind die Deutschen? Ein empirischer Beitrag zur Mentalitätsdebatte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/2302
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Papier geht in einem ersten Schritt der Frage nach, inwieweit die scheinbar eindeutige Faktenlage, mit der das Negativbild der Deutschen als Ausbeuter sozialstaatlicher Leistungen, als weinerlich, als politikverdrossen etc. begründet wird, einer kritischen Untersuchung standhält. An Beispielen - mangelnde Reformbereitschaft, Gewaltbereitschaft der Jugend, Ausländerfeindlichkeit - wird deutlich, dass sich die angeblich unumstößlichen Belege, mit denen in den Medien operiert wird, in Luft auflösen. In einem zweiten Schritt wird eine Reihe von Fakten, die einer ersten Untersuchung standhalten, einer weiterführenden Analyse unterzogen, u.a. Geburtenschwund und PISA-Ergebnisse. Es wird dann deutlich, dass Informationen über das gesellschaftliche Verhalten der Menschen nicht ohne weiteres Schlussfolgerungen auf die dahinter stehenden Werte, Motivationen, Einstellungen und die Verhaltensbereitschaft zulassen. Es zeigt sich vielmehr, dass in einer großen Zahl von Fällen "negatives" Verhalten mit "positiven" Werten und Einstellungen Hand in Hand geht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 39 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FÖV Discussion Papers; 13