Der Deutsche Naturschutzring. Geschichte, Interessenvielfalt, Organsisationsstruktur und Perspektiven.
Oekom
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oekom
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/3180
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände. Bei rund 100 Mitgliedsorganisationen mit unterschiedlichen Interessen ist eine gemeinsam politische Willensbildung eine große Herausforderung. Der Autor unterzieht den Verband einer umfassenden und kritischen Organisationsanalyse: er untersucht, mit welchen Konsequenzen der DNR seit seiner Gründung im Jahr 1950 die Unterschiedlichkeit und Interessenvielfalt seiner Mitglieder berücksichtigte. Vor allem in der Anfangsphase forderte ein ausgeprägter Binnenpluralismus seinen Preis: Mitglieder, die in erster Linie andere Interessen als den Naturschutz verfolgten, dominierten die Position des DNR - etwa zur Agrar-, Jagd- oder Atompolitik. In den 1980er Jahren nahm der DNR eine klare Neupositionierung im Sinne des Naturschutzes vor und mischt sich bis heute mit klaren Aussagen in die politische Auseinandersetzung ein. Erstmals wird die Entwicklung des mit über fünf Mio. Mitgliedern viertgrößten Dachverbandes in Deutschland nachgezeichnet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
306 S.