Entwicklung des künftigen Energiebedarfes nach Struktur und Menge bei Berücksichtigung der verschiedenen Einsparungsmöglichkeiten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6583-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Verbrauchsrelation zwischen dem Energieverbrauch der unterschiedlichen Konsumenten werden aufgezählt unter Verzicht auf Kostenberechnungen. Raumheizbedarfsgrößen, abhängig von der Wohnungsgröße, Beheizungsstruktur und Bauweise werden erläutert und auf Solaranlagen übergeleitet. Anschließend stellt der Autor die unterschiedlichen Heizungsmöglichkeiten vor, wobei die Wärmepumpen, die mit Elektro-, Gas-, und Dieselmotoren erwähnt werden. Als Wärmequellen gelten Luft, Wasser und Erdreich. K. Schmitz weist auf die Verdichtungsräme hin, soweit sie die Bevölkerung betreffen. Der Autor spricht sich für Wärmedämmung, Einsatz von Wärmekollektoren, Wärmepumpen aus. be/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Ganser, Karl u. a.: Rationelle Energieverwendung und Siedlungsplanung.Hrsg.: Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Bonn: (1980), S. 31-53, Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 20