BID's - ein neuer Ansatz zur Stärkung der Innenstädte?
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
IRB: Z 1912
BBR: Z 333
IRB: Z 1912
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Trotz erheblicher Anstrengungen zur Sanierung und Aufwertung stehen in vielen deutschen Städten die Innenstädte vor großen Herausforderungen. Aufgrund der schwierigen Haushaltssituation sind Kommunen allein nicht in der Lage, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Es kommt deshalb darauf an, private Akteure zu mobilisieren und Initiativen in Form von Public-Private-Partnerships anzustoßen. Ein Ansatz zur Mobilisierung privaten Kapitals und Engagements sind die BID's - Business Improvement Districts (Bündnis für Initivativen und Dienstleistungen). Dahinter verbirgt sich ein nordamerikanisches Stadtentwicklungsmodell zur Revitalisierung innerstädtischer Quartiere, das auf der Eigeninitiative der lokalen Wirtschaft beruht. Aufgrund der rechtlichen, steuerlichen und kommunalpolitischen Unterschiede kann das BID-Modell nicht unmittelbar übernommen werden. In dem Beitrag werden die Rahmenbedingungen einer Übertragung von BID's auf deutsche Verhältnisse vorgestellt, wobei auf die unterschiedlichen Rechtsauffassungen eingegangen wird. Außerdem werden BID-Modelle beschrieben, die zur Zeit in Deutschland erprobt werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 203-205