Nachbarschaftsheime gestern, heute - und morgen?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1965
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: EE 640
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Nachbarschaftsheime, deren Entstehung auf eine Initiative englischer Studenten in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückzuführen ist, stellten in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Einrichtungen dar, die über die ,,menschliche Fühlungnahme'' und die karitative Hilfe hinaus vor allem die partnerschaftliche Erziehung von Menschen aller Schichten und Altersstufen zu ihrer Aufgabe erkoren haben.Der Verband Deutscher Nachbarschaftsheime sucht dementsprechend seine Aufgabengebiete vor allem in der sozialpädagogischen Gruppenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren, die in der Form des Gespräches oder des Spieles unter direkter Mitarbeit aller Beteiligten geleistet wird.Darüber hinaus dokumentiert sich die wertvolle private und soziale Leistung der Nachbarschaftsheime auch in den Bereichen Einzelfallhilfe, Beratung, Versehrten- und Behindertenarbeit, Ferienbetreuung und nicht zuletzt in der qualifizierten Mitarbeiterausbildung. cb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Reinhardt (1965), 224 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(soz.Diss.; Univ.München o.J.)