Windenergie. Themenheft.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2009 das "Energiekonzept Baden-Württemberg 2020" verabschiedet und darin die Eckpunkte ihrer Energiepolitik bis zum Jahr 2020 zusammengefasst. Zwanzig Prozent des Stroms sollen bis zu diesem Zeitpunkt aus erneuerbaren Energien kommen. Der Anteil der Windenergie muss dann von 0,6 Terawattstunden auf mindestens 1,2 Terawattstunden ausgebaut werden. Zu den knapp 360 Windkraftanlagen dürften dann weitere 150 Anlagen hinzukommen. Das 7-Punkte-Programm des Wirtschaftsministeriums vom Dezember 2010 und der Anfang März 2011 vorgestellte Windatlas Baden-Württemberg (mit seiner räumlichen Auflösung von 50 m x 50 m und damit einer deutschlandweit einzigartigen Windpotenzialanalyse) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) haben bereits dazu geführt, dass die für die raumordnungsrechtlichen Festlegungen zuständigen Regionalverbände (mit ihren für die Gemeinden verbindlichen Zielen der Raumordnung nach Paragraph 1 Abs. 4 BauGB) ihre Planungen überarbeiten und neu entscheiden. In dem Themenheft zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg wird zunächst auf die Energiepolitik des Landes sowie den Windatlas Baden-Württemberg eingegangen. Ergänzend werden Meinungen der Akteure vor Ort aufgezeigt. Außerdem sind abschließend zwei Rechtsprechungsbeispiele zur Windenergie aufgeführt. Die Themen im Einzelnen: E. Pfister: 7-Punkte-Programm und Windatlas sind wichtige Impulse für den Ausbau der Windenergie im Land (S. 210-212); Windatlas Baden-Württemberg (S. 213-215); G. Stephani: Vorstellungen der Landesregierung zum Ausbau der Windkraft im neuen Klimaschutzkonzept 2020PLUS (S. 216-219); J. Lenz / E. Ihring: Windkraft hat in Böhmenkirch eine lange Tradition (S. 220-221); B.M. Junginger: Akzeptanz durch Beteiligung - Gelungenes Bürgerbeteiligungsprojekt im Windpark Gnannenweiler (S. 222-223); G. Hager / C. Scheck: Windenergieplanung in der Region Mittlerer Oberrhein (S. 223-226); D. Karlin / M. Hahn: Planerische Steuerung der Windenergienutzung in der RegionSüdlicher Oberrhein (S. 227-230); W. Witzel: Neue Chancen für die Windkraft sind auch Chancen für die Gemeinden (S. 231-234); H. Brösamle: Windparkplanung - eine Chance für Kommunen S. 235-239); M. Haberzettel: Windenergie - die deutsche Energieversorgung im Umbruch (S. 240-243); J. Nitsch: Wo steht die Windenergie in Baden-Württemberg heute? (S. 244-246); C. Wachholz: Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg (S. 247-249); B. Dahlbender: Windkraft braucht mehr politischen Rückenwind - Einschätzung zur Situation in Baden-Württemberg (S. 250-251); Ausbau der Windkraft im Jahr 2010 - Berichtsantrag im Landtag (S. 252); Ausbau der Offshore-Windparks - Berichtsantrag im Landtag (S. 253-254); Repowering in Baden-Württemberg - Berichtsantrag im Landtag (S. 255); Bedeutung, Potenzial und rechtliche Rahmenbedingungen für Kleinwindanlagen - Berichtsantrag im Landtag (S. 256-257): Benutzung von Forstwegen im Staatswald zur Errichtung von Windkraftanlagen - Berichtsantrag im Landtag (S. 258); Darstellung einer Konzentrationszone nach § 35 BauGB setzt schlüssiges Plankonzept voraus (S. 259-260); Nichtigkeit eines Regionalplans wegen abwägungsfehlerhafter Auswahl von Potenzialstandorten für die Windenergienutzung (S. 261-268).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 209-268