Kooperatives Management der Lärmsanierung. Kooperationsmöglichkeiten von Baulastträgern bei Mehrfachbelastungen durch Straßen und Schienenwege.

Kirschbaum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kirschbaum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 314/32

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Belastung der Menschen durch Verkehrslärm ist eines der drängendsten Umweltprobleme in der EU und in Deutschland. Zugleich sind das Straßen- und Schienennetz feste Bestandteile unserer modernen Gesellschaft und garantieren Wohlstand und persönliche Freiheit. Der darauf beruhende Konflikt zwischen dem Ruhebedürfnis der Wohnbevölkerung und den Auswirkungen des gesellschaftlich und wirtschaftlich erforderlichen Verkehrsaufkommens ist bislang keiner befriedigenden Lösung zugeführt worden. Während das überkommene Lärmschutzrecht und die Lärmschutzpraxis zur Bewältigung des Konflikts allein auf die einzelnen Lärmquellen abstellen, ist es unter dem Gesichtspunkt des wirkungsvollen Schutzes vor Lärm überzeugender, den Lärmschutz vom belasteten Gebiet her zu denken, gleichgültig ob nur eine oder mehrere Lärmquellen für die Lärmbelastung verantwortlich sind. Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg gemeinsam mit Fachleuten aus dem Bereich des Immissionsschutzes ein Konzept entwickelt, wie der Schutz vor Verkehrslärm nachhaltig verbessert werden kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

168 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen