Möglichkeiten und Grenzen für einen Niedriglohnsektor.

Trabert, Lioba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/432-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Entwicklung auf dem hessischen Arbeitsmarkt war in den vergangenen Dekaden von einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen geprägt. Dabei handelt es sich nicht nur um ein quantitatives Problem. Die Strukturanalyse zeigt, dass das Arbeitslosigkeitsrisiko insbesondere für ungelernte Arbeitskräfte gestiegen ist. In den letzten Jahren wurden viele verschiedene Modellprojekte zur Förderung der Beschäftigung von Geringqualifizierten in Deutschland umgesetzt und erprobt. Angesichts des aktuellen Beschlusses der Bundesregierung einer bundesweiten Einführung zur Förderung von Geringqualifizierten mit dem Mainzer Modell rücken Fragen zur Wirkung von Subventionen im Niedriglohnbereich wieder stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion: Sind die Subventionen tatsächlich ein Anreiz zur Aufnahme einer Beschäftigung? Welche Hindernisse müssen berücksichtigt werden? Gibt es Erfahrungen aus anderen Ländern? Entscheidend auf der Nachfrageseite ist ebenfalls die Frage, ob es überhaupt ausreichend viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte gibt. In dem Beitrag werden diese Fragen aufgegriffen und unter Berücksichtigung von bereits durchgeführten Untersuchungen diskutiert. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

12 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

FEH-Werkstattbericht; 4

Sammlungen