Steuerung der Feuerwehr.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/3113
DST: E ser2/1

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Feuerwehren haben in den letzten Jahren fachliche und betriebswirtschaftliche Instrumente für eine effizientere und effektivere Steuerung eingeführt, z. B. Brandschutzbedarfspläne, Produktbildung, Budgetierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Kontraktmanagement, Qualitätsmanagement, Controlling und Berichtswesen. Gerade in jüngster Zeit sind neue Entwicklungen, die sich auf das Management der Feuerwehren auswirken, hinzu gekommen, so z. B. interkommunale kennzahlengestützte Vergleiche des IKO-Netzes der KGSt, verstärkte interkommunale Zusammenarbeit und die Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesens. Mit der Materialsammlung sollen ausgewählte aktuelle Themen des Managements von Feuerwehren aufgegriffen, örtliche Konzepte und Erfahrungen dargelegt, zur Diskussion gestellt und zur Nachahmung empfohlen werden: Budgetierung, produktorientierte Steuerung und Brandschutzbedarfsplan, dezentrales Schichtdienstmanagement, elektronisch unterstützte Beschaffung nebst Artikel- und Lagerverwaltung, ein DataWarehouse Konzept als Grundlage für ein leistungsfähiges Controlling für die Führungskräfte der Feuerwehr auf allen Ebenen, grundsätzliche Möglichkeiten der Kooperation von Feuerwehren und ein Praxisbeispiel für die Kooperation von Nachbarstädten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

143 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Materialien; 2/2005

Sammlungen