Rhetorik in Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung. 3. überarb. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/6408
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Werk soll eine systematische Einführung in die Rhetorik, vom Autor definiert als die Kunst des Redens und die Anleitung zur Redevollkommenheit, geben. Mit Schwerpunkt bei den spezifischen Anforderungen der kommunalen Ebene, werden die Regeln der Redekunst anhand zahlreicher Beispiele aus dem politischen und administrativen Bereich verdeutlicht. Angesprochen sind Personen in Kommunalpolitik und -verwaltung, die häufig öffentlich sprechen müssen und die im Sachvortrag oder in der Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner überzeugen wollen. Das Werk gliedert sich in zwei Komplexe: Im ersten werden Rede und Vortrag, z. B. Aufbau, Redebeispiele, Auftritt, Zuhörer behandelt, im zweiten die dialektische Rhetorik, d. h. die rhetorischen Regeln, die im Gespräch zu berücksichtigen sind. Erörtert werden u. a. die verschiedenen Gesprächsformen in Kommunalpolitik und -verwaltung, z. B. das Bürgergespräch, die Diskussion, desweiteren Gesprächstechnik, Verhandlungstaktik, Konferenztechnik. vka/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Deutscher Gemeindeverlag (1988), XI, 321 S., Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe fortschrittliche Kommunalverwaltung; 41