Institutionelle Bestimmungsgründe der Entwicklung einer Bioenergiebranche. Die Bedeutung von Markt, Förderung und Wissen für die Agrarholzproduktion in Brandenburg.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 640/119
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit dem Beschluss zur Energiewende in Deutschland 2011 wächst die Bedeutung der erneuerbaren Energien: Die Energiepflanzen Mais und Raps verzeichnen große Zuwächse, während Agrarholz weit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Brandenburg gilt mit seinen natürlichen Voraussetzungen als prädestiniert für die relativ anspruchslosen Pappel- und Weidenkulturen. In 33 qualitativen Interviews wurde die Diskrepanz zwischen realer Agrarholzfläche und dem zugeschriebenem Potenzial hinsichtlich institutioneller Bestimmungsgründe und der Bedeutung von Markt, Förderung und Wissen analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass neben Erfahrungsmangel und Wissenslücken v.a. ökonomische Aspekte die Anbauentscheidung negativ beeinflussen. Außerdem wirken politische Maßnahmen nicht optimal, da sie nicht auf die real existierenden Bedürfnisse der Produktionsebene zugeschnitten sind. Fördermöglichkeiten und Mentalitätsproblemen kommen weit weniger Bedeutung zu, als vorherige Studien annehmen lassen. Fraglich bleibt, ob Kooperationsvertrag und selbstständiger Anbau weiterhin koexistieren können oder ob Verdrängungsprozesse einsetzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 326 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Energie , Bioenergie , Landwirtschaft , Forstwirtschaft , Unternehmen , Baum , Ressourcen , Holzproduktion , Bodenmarkt , Förderung , Agrarwissenschaft , Befragung
Serie/Report Nr.
Institutioneller Wandel der Landwirtschaft und Ressourcennutzung; 75