Planungs- und Entwicklungsprobleme ländlicher Räume.

Schaefer, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/3355-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Leitbild staatlicher Raumordnungspolitik, die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilen des Bundesgebietes, fällt zunehmend wachstumspolitischen Zielen zum Opfer. Der Aufsatz beschreibt diese Entwicklung als Konflikt zwischen politischen Zielen und wirtschaftlichen Interessen und als Problem der Entwicklungsinstrumente der Raumordnung, z.B. im Fall der Ausdünnung des Systems der zentralen Orte, die trotz gegensätzlicher Intentionen bei knappen Ressourcen zur weiteren Benachteiligung peripherer Regionen führt. Dieser Problematik wird heute in Ansätzen mit der Umdefinition raumordnungspolitischer Ziele begegnet. Der ländliche Raum wird zum ,,ökologischen Ausgleichsraum'' oder bekommt ,,Reservefunktion'' für zukünftige Zwecke. Dies wird am Beispiel der Planung für Lüchow-Dannenberg konkretisiert. Außerdem werden die Gebiets- und Verwaltungsreform und die Reaktivierung der regionalen Entwicklungsplanung kritisiert. ws/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Bosch, Michael u.a.: Perspektiven durch alternatives Wohnen, Loccum: (1979), S. 94-107,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Loccumer Protokolle; 13/78

Sammlungen