Wertschöpfung vor Ort. Quantifizierung ökonomischer Faktoren der regionalen Nutzung erneuerbarer Energien. Betriebs-, regional- und volkswirtschaftliche Perspektiven.
mbv, Mensch u. Buch
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
mbv, Mensch u. Buch
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 645/224
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Positive ökonomische Auswirkungen der Energiewende haben in der öffentlichen Diskussion lange Zeit nur wenig Beachtung gefunden. Begründen lässt sich dies z.T. an mangelnden Informationen über den quantitativen Umfang dieser positiven Effekte. Während Investitions- und Beschäftigtenkennzahlen in Monitoring-Prozessen und wissenschaftliche Studien verfügbar waren, fehlten belastbare Informationen zu zentralen makroökonomischen Kennzahlen des Beitrags erneuerbarer Energien zur gesamtwirtschaftlichen Leistung unserer Volkswirtschaft. Gleiches galt für die regionale Ebene, auf der eine Vielzahl von Akteuren die Energiewende voran bringen. Können erneuerbare Energien dabei helfen die regionale Wirtschaftskraft zu stärken? Können sie neue Standbeine für etablierte Handwerksunternehmen oder für landwirtschaftliche Betriebe darstellen? Bieten Sie qualifizierte und sichere Arbeitsplätze? Können kommunale Haushalte durch den EE-Ausbau neue Einkommensquellen erschließen? Die zentralen Erkenntnisse legen positive regionalökonomische Effekte des EE-Ausbaus offen und skizzieren Rahmenbedingungen für eine zielgerichtete Ausgestaltung regionaler Wertschöpfungsketten. Die erarbeiteten quantitativen Bewertungen, sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen, können die praktische Umsetzung der Energiewende unterstützen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 70 S.