Ökonomische Probleme spendenfinanzierter, wohltätiger Organisationen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/1835
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befaßt sich mit Wohlfahrtsorganisationen, d. h. Organisationen, die sich teilweise oder ganz durch Spenden finanzieren und Güter oder Dienstleistungen an Dritte kostenlos oder zu einem ermäßigten Preis abgeben. Die These lautet, daß der Prozeß der Industrialisierung zu höherer Mobilität in der Gesellschaft führte, daß daher die Koordination zwischen Spender und Empfänger schwieriger wurde und sich spezialisierte staatliche und private Wohlfahrtsorganisationen bildeten, um diese Mittlerrolle zu übernehmen. Der historische Teil über die Institutionen der Armenfürsorge in der Geschichte Deutschlands und Englands stellt gewissermaßen die Grundlage für die weiteren Erörterungen dar, die allesamt auf die Erfassung des Systems der wohltätigen Organisationen und auf die spezifischen organisatorischen respektive Informations- und Kontrollprobleme zwischen Spendern und Empfängern in der Gegenwart abzielen. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1986), ca.210 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Bonn 1986)