Städtewachstum im Industrialisierungsprozeß des 19. Jahrhunderts. Das Berliner Beispiel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/2171
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In Form einer Fallstudie werden die Beziehungen zwischen Industrialisierung und Städtewachstum im 19. Jahrhundert am Beispiel der siedlungs- und stadtgeschichtlichen Entwicklung der preußisch-deutschen Hauptstadt Berlin aufgezeigt. Auf der Basis einer sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Methodik mit siedlungs- und sozialgeographischen sowie sozialökologischen Fragestellungen wird der Effekt der Industrialisierung auf die Entwicklung von Struktur und Funktionen der einzelnen Elemente der Stadtregion Berlin und auf die Probleme der räumlichen Zuordnung und Unterbringung von Bevölkerung und Wirtschaft an ihrem frühindustriellen Standort erforscht. Neben der Erörterung von Fragen des sozialökonomischen Wandels, der sozialen Schichtung, des Bevölkerungswachstums, der Entwicklung bestimmter Gewerbe- und Industriezweige sowie des Konjunkturverlaufs und der Unternehmergeschichte wird die Bedeutung der wirtschafts- und sozialräumlichen Entwicklung für die kulturelle Entfaltung und den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg Berlins erläutert. Die Trennung der Arbeitsorte von den Wohnorten durch zentralisierte Fabriken wird als wichtigstes Strukturierungsmerkmal des Verstädterungsprozesses angesehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: de Gruyter (1973) XIV, 504 S., Kt.; Tab.; Lit.; Zus.(phil.Diss.; FU Berlin 1969)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin; 39Publikationen zur Geschichte der Industrialisierung; 3